Yadegar Asisi – ein Künstler und Architekt, dessen Talent immer wieder erstaunt
Yadegar Asisi ist ein bekannter Berliner Künstler und Architekt iranischer Herkunft. Er wurde am 8. April 1955 in Wien (Österreich) geboren. Sein Architekturstudium absolvierte er an der Technischen Universität Dresden (Technische Universität Dresden, TU Dresden). Anschließend setzte er seine Ausbildung in der Malerei an der Akademie der Künste in Berlin fort, wo er zu den besten Schülern des renommierten zeitgenössischen Malers und Grafikers Klaus Fußmann gehörte. Charakteristisch für Fußmanns Werk ist die Neubewertung traditioneller Genres und deren individuelle Interpretation.
Seit 2003 widmet sich Yadegar Asisi mit großer Leidenschaft der Schaffung monumentaler, zylindrischer Panoramen mit einem Rundumblick von 360 Grad, die sich mitunter über eine Fläche von bis zu 3.500 Quadratmetern erstrecken. Er hat nicht nur das fast vergessene Genre des Panoramas wiederbelebt, sondern ihm neues Leben eingehaucht und es zu einer eigenständigen Kunstform erhoben. In enger Zusammenarbeit mit einem Team aus 3D-Künstlern, Architekten und Spezialisten für digitale Grafik arbeitet Asisi akribisch an jeder einzelnen Komponente seiner Werke.
Tausende von Fotografien, Skizzen und Gemälden werden in hochauflösende digitale Bilder umgewandelt, die schließlich zu einem einheitlichen Ganzen verschmelzen. Das Ergebnis ist eine faszinierende Verbindung von Malerei, Zeichnung und digitaler Kunst, die den Betrachter vollständig in die dargestellte Welt eintauchen lässt. Seine Panoramen werden mit großem Erfolg in Deutschland und Frankreich gezeigt. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen „Luther 1517“, „Titanic“, „Pergamon“, „Die Mauer“, „Rom 312“, „Rouen 1431“, „Amazonien“, „Leipzig 1813“, „Everest“, „Dresden im Barock“ und „Great Barrier Reef“.
Besonders bemerkenswert ist, dass Asisi für die Präsentation seiner Panoramen in Deutschland stillgelegte Gasbehälter – sogenannte Gasometer – nutzt, die einst der Lagerung gasförmiger Stoffe wie Erdgas, Biogas, Flüssiggas oder Luft dienten. Er gab ihnen den neuen Namen „Panometer“, ein Kunstwort, das sich aus „Panorama“ und „Gasometer“ zusammensetzt. So wurde das Panometer Leipzig bereits 2003 eröffnet (Richard-Lehmann-Straße 114, 04275 Leipzig), das Panometer Dresden folgte 2006 (Gasanstaltstraße 8B, 01237 Dresden).
Dort werden großformatige Panoramen und Fotografien gezeigt, die von Asisis Team geschaffen wurden. Diese Ausstellungen werden regelmäßig erweitert und durch neue Werke ergänzt. In diesem Zusammenhang bemerkte Asisi treffend: „Ein Panorama ist niemals abgeschlossen. Jede neue Präsentation ist eine weitere Gelegenheit, die dargestellte Welt zu vertiefen und sie mit neuen Erkenntnissen zu bereichern.“
Das „Great Barrier Reef“ – ein neues Leben für ein einzigartiges Kunstwerk
Ein überzeugendes Beispiel für Yadegar Asisis kreatives Denken ist sein neues Projekt – die innovative Neuauflage und „Wiedergeburt“ der Panorama-Installation „Great Barrier Reef“.
Die ursprüngliche Version wurde zwischen 2015 und 2017 im Panometer Leipzig gezeigt. In den Jahren 2017–2018 war sie in Rouen (Frankreich) zu sehen, danach – von 2018 bis 2023 – in der Stadt Pforzheim im Bundesland Baden-Württemberg.
Das Great Barrier Reef ist das größte Korallenriffsystem der Welt, das sich entlang der Küste Australiens erstreckt. Es ist ein einzigartiges Naturphänomen, das aus unzähligen Korallenriffen (etwa 2.500), Sandbänken und kleinen Inseln (rund 1.000) besteht und sich über eine Länge von mehr als 2.300 Kilometern erstreckt.
Es gilt als die größte von lebenden Organismen geschaffene Struktur der Erde. Die Breite des Riffs beträgt im Norden etwa 2 Kilometer und im Süden bis zu 152 Kilometer. Der größte Teil der Korallenformationen liegt unter Wasser und wird nur bei Ebbe sichtbar. Untersuchungen zeigen, dass einzelne Korallen bis zu 500 Meter mächtig sind.
Das Alter der Korallenformationen wird auf zwei bis achtzehn Millionen Jahre geschätzt. Das Riff beherbergt eine enorme Vielfalt an Lebewesen und ist ein unvergleichliches Ökosystem.
Aus diesem Grund wurde das Great Barrier Reef im Jahr 1981 von der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen.
Die neue, in vielerlei Hinsicht erweiterte Version von Asisis Panorama präsentiert den faszinierenden Unterwasserlebensraum dieses größten Korallenriffs der Erde – mit atemberaubender Detailgenauigkeit und intensiver Farbigkeit. Besucher tauchen ein in eine Welt, die ihnen sonst verborgen bleibt: leuchtende Korallen, farbenfrohe Fischschwärme und geheimnisvolle Lichtspiele in den Tiefen des Ozeans entfalten sich auf einer Höhe von 27 Metern und auf einer Panoramafläche von über 3.000 Quadratmetern.
Das Panorama vereint verschiedene Tiefen und Lebensräume zu einer einheitlichen künstlerischen Komposition.
Die Grundlage dafür bilden Zehntausende von Unterwasserfotografien und Skizzen, die Yadegar Asisi während mehrerer Expeditionen gemeinsam mit dem australischen Regisseur, Dokumentarfilmer und ehemaligen sechsmaligen Champion der „Australian Open Spearfishing Championships“ Ben Cropp gesammelt hat.
Die Präsentation der faszinierenden Schönheiten des Riffs wird von thematisch abgestimmter Hintergrundmusik und speziell komponierten Klängen begleitet, die von einem der beliebtesten Fernsehkomponisten und Produzenten Europas – Eric Babak – geschaffen wurden. Atmosphärische Geräusche, Musik und der Wechsel von Tag und Nacht lassen die Besucher vollständig in die Unterwasserwelt eintauchen.
Die mit neuen inhaltlichen Elementen bereicherte und aktualisierte Version der Panorama-Installation „Great Barrier Reef“ wird am 27. März 2026 im Panometer Dresden eröffnet.
Tags: Yadegar Asisi , Panorama , Dresden , Panometer , Great Barrier Reef , Ausstellung , Kunst , Künstler , Deutschland , Unterwasserwelt , Korallen , UNESCO , Berlin , 2026 , Installation