Anna Vilenska ist Musikwissenschaftlerin, Dozentin und Forscherin für zeitgenössische Musik. Sie hat das gewohnte Format von Musikvorträgen verändert und sie visuell, verständlich, emotional und für das Publikum nützlich gemacht. Im Oktober tritt Vilenska mit einer Vortragsreihe in den größten Städten Europas auf. Auf dem Programm stehen Klassik und Jazz, Avantgarde und Hintergrundmusik, die Rolle der Frauen in der Musikgeschichte sowie neue Horizonte, die durch Künstliche Intelligenz eröffnet wurden.
Die Vorträge finden in folgenden Städten statt: Wien, Zürich, Berlin, München, Düsseldorf, Amsterdam.
Wien — „Wie Musik klassisch wurde“
Ein Vortrag darüber, warum die „Klassik“ zur Hochkultur wurde. Wie der Begriff „klassische Musik“ entstand, warum spezielle Konzertsäle gebaut wurden und woher die ehrfürchtige Haltung gegenüber Beethoven und anderen Komponisten kommt. Diskussion der Frage: Muss man die „Glaswand“ zwischen Publikum und Kultur überwinden?
Zürich — „KI und Musik: Evolution von 2014 bis 2025“
Von den ersten generativen Modellen bis zu heutigen Algorithmus-Komponisten. Wie Künstliche Intelligenz lernte, Musik zu schreiben, welche Fehler sie machte und warum unterschiedliche Modelle „anders denken“. Finales Experiment – wer ist der Autor des Ausschnitts: Mensch oder KI?
Berlin — „Jazz: Akkorde, Rhythmen, Form — Rezept und Geschichte“
Jazz als Musik des Körpers und der Improvisation. Was auf der Bühne passiert, wie sich die Stile unterscheiden und warum Jazz näher ist, als man denkt. Eine detaillierte Analyse der Akkorde, Rhythmen und Formen, aus denen sich diese „rätselhafte“ Musik zusammensetzt.
München — „Hintergrundmusik“
Die Geschichte der Hintergrundmusik – von Brian Enos Ambient und Melodien für Passagiere mit Flugangst bis zu Fahrstuhlkompositionen und Warteschleifen. Wie das Gehirn solche Musik wahrnimmt und warum sie den Abdruck ganzer Epochen in sich trägt.
Düsseldorf — „Avantgarde: Was war das?“
Aufstieg und Niedergang der musikalischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Warum Komponisten zu radikalen Experimenten griffen und weshalb viele diese Praktiken später aufgaben. Betrachtung zentraler Figuren, Strömungen und der Aktualität der Avantgarde heute.
Amsterdam — „Frauen in der Musik: von Hildegard bis Taylor Swift“
Die Geschichte der Komponistinnen von Hildegard von Bingen bis Taylor Swift. Wie es war, in verschiedenen Epochen als Frau in der Musikwelt zu wirken, worin sich ihr Schaffen vom männlichen unterschied und ob man es als gleichwertig bezeichnen kann. Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten in Biografien und Lebenswegen von Komponistinnen verschiedener Jahrhunderte.
Datum | 20.10.2025 |
Uhrzeit | 19:00 |
Ort | VHS Wiener Urania |
Adresse | Uraniastraße 1, 1010 Wien |
Telefon | +49 611 94 49 8000 |
Ticket Kaufen | |
Alle Datum und Orte |
Admiralspalast
Friedrichstraße 101, 10117 Berlin
ART-CAFÉ AVIATOR
Lindower Str. 18, 13347 Berlin
ART-CAFÉ AVIATOR
Lindower Str. 18, 13347 Berlin
Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur
Friedrichstraße 176, 10117 Berlin
Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur
Friedrichstraße 176, 10117 Berlin
Prachtwerk
Ganghoferstraße 2, 12043 Berlin
ART-CAFÉ AVIATOR
Lindower Str. 18, 13347 Berlin
Theater im Delphi
Gustav-Adolf-Straße 2, 13086 Berlin
Kesselhaus in der Kulturbrauerei
Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin
Theater im Delphi
Gustav-Adolf-Straße 2, 13086 Berlin
Ballhaus Prinzenallee
Prinzenallee 33, 13359 Berlin
Theater im Delphi
Gustav-Adolf-Straße 2, 13086 Berlin
Uber Eats Music Hall
Uber Platz 2, 10243 Berlin
Urania
An der Urania 17, 10787 Berlin
Blackmore's - Berlins Musikzimmer
Warmbrunner Str. 52, 14193 Berlin
Theater des Westens
Kantstraße 12, 10623 Berlin
Ernst-Reuter-Saal
Eichborndamm 213, 13437 Berlin
Fontane-Haus Kulturzentrum
Königshorster Straße 6, 13439 Berlin
Haus Leipzig
Elsterstrasse 22, 04109 Leipzig
Fontane-Haus Kulturzentrum
Königshorster Straße 6, 13439 Berlin
Urania
An der Urania 17, 10787 Berlin